- Information über die Ihre Betroffenenrechte Datenschutzinformation des Betriebes zum Touristmanager1.1 Der Betrieb und der Touristmanager
- Der Betrieb Waldheim, Vöranerstraße 24
Tel. 0473/242707 E-Mail waldheimvoeran@hotmail.com
ist datenschutzrechtlicher Verantwortlicher hinsichtlich der Verarbeitung
personenbezogener Daten im Touristmanager, welchen er zur Gästeverwaltung nutzt. Der Betrieb respektiert und
schützt das Recht auf Datenschutz und Privatsphäre und ergreift alle gesetzlich
erforderlichen Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten der Gäste zu schützen. In der Folge können Sie sich in
dieser Datenschutzinformation schnell und einfach einen Überblick verschaffen,
welche personenbezogenen Daten von Ihnen als Interessent und/ oder Gast für
welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Weiters
werden Sie über Ihre datenschutzgesetzlichen Rechte, die sog Betroffenenrechte,
informiert.1.2 Datenverarbeitung im Touristmanager Mit dem Touristmanager verwaltet
und verarbeitet der Betrieb insbesondere die Daten seiner (potentiellen) Gäste,
nämlich Name, Adresse, in Anspruch genommene Leistungen und Unterlagen und
Korrespondenz dazu, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Geburtsland,
Dokumentdaten, Buchhaltungs- und Zahlungsdaten, bekannt gegebene Interessen,
bekannt gegebene Unverträglichkeiten, Behinderungen
bzw. sonstige Gesundheitsdaten, Meldedaten und Aufenthaltsdaten. Der
Betrieb kann damit auch die Leistung der Ortstaxe, die Meldung der in
Gastbetrieben beherbergten Personen (polizeiliche Meldung) und die
erforderlichen Statistiken abwickeln. Soweit die entsprechenden Daten nicht
bekannt gegeben werden, können in der Regel die Leistungen durch den Betrieb
nicht erbracht werden. Rechtsgrundlage
der Verarbeitung ist einerseits die Erforderlichkeit für die Erfüllung des
Vertrages des Betriebs mit dem Gast oder zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen,
die auf Anfrage des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. - insbesondere
hinsichtlich etwaiger Gesundheitsdaten - die jeweilige (ausdrückliche)
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO),
welche gemäß den bei der jeweiligen Einwilligung vorgesehenen Prozessen
jederzeit gegenüber dem Betrieb widerrufen werden kann. Es kann auch gegenüber
dem LTS der Widerruf durch E-Mail an gdpr@LTS.it erklärt werden, wobei der LTS
den Widerruf umgehend an den Betrieb weiterleitet. Die Verarbeitung erfolgt
hinsichtlich der vertraglichen Datenverarbeitung bis zum Wegfall der
vertraglichen Zwecke bzw. der gesetzlichen Archivierungspflichten, insbesondere
nach Steuer- und/ oder Unternehmensrecht, bzw. hinsichtlich des Rechtsgrunds
der Einwilligung bis zum Widerruf. Der Betrieb bedient sich zum
technischen Betrieb des Touristmanagers IT-Dienstleister, nämlich des LTS -
Landesverband der Tourismusorganisationen Südtirols, Gerbergasse 60, 39100
Bozen, Tel +39 0471 978060, Fax +39 0471 977661, e-Mail: info@LTS.it, Web:
www.LTS.it, ("LTS"), welcher unter Umständen Zugriff zu obgenannten Daten
erhält. Der Betrieb hat mit dem LTS die datenschutzrechtlich notwendigen
Vereinbarungen getroffen, sodass obgenannte Daten nur rechtmäßig und sicher
verarbeitet werden.2.1 Hinweise auf die Rechte der
Betroffenen Die betroffene Person hat das Recht, vom
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein
Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15
DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen
unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten sowie gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).Die betroffene Person hat das Recht, vom
Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO beschriebenen
Gründe zutrifft, zum Beispiel wenn die Verarbeitung der Daten für die
Verfolgung der ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf
Löschung).Die betroffene Person hat das Recht, vom
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
in Art. 18 DSGVO aufgelisteten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat. Die betroffene Person hat das Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen
bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, unter gewissen Umständen zu übermitteln, zum
Beispiel wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Recht auf
Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO).Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die
sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der
Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).Jede betroffene Person hat unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt (Art. 77 DSGVO). In Italien ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Garante per la protezione dei dati personali.2.2 Rechte des Betroffenen. Wenn Sie es ausüben können, haben Sie gemäß Art. 7
des Legislativdekrets 196/2003 und Artikel 15 bis 22 der EU-Verordnung 679/2016
jeder Zeit das Recht:
- a) Eine
Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein personenbezogener
Daten anzufordern;
- b)
Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien
personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien der Empfänger, denen die
personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, und, soweit möglich, die
Aufbewahrungsfrist einzuholen;
- c) die
Korrektur und Löschung von Daten zu erreichen;
- d) die
Einschränkung der Behandlung zu erreichen;
- e) (sofern anwendbar) Datenübertragbarkeit zu
verlangen, d.h. Daten von einem Datenverantwortlichen in einem strukturierten
Format zu erhalten, das von einem automatischen Gerät üblicherweise verwendet
und gelesen wird, und diese Daten ungehindert an einen anderen Datenverantwortlichen
weiterzuleiten;
- f) sich der
Verarbeitung jederzeit, auch im Fall der Behandlung für Direktmarketing-Zwecke
zu widersetzen;
- g) sich dem
automatisierten Entscheidungsprozess in Bezug auf natürliche Personen,
einschließlich Verfahren, die auf dem Erstellen von Profilen beruht zu
widersetzen.
- h) beim
Datenverantwortlichen den Zugriff auf die eigenen Daten, deren Richtigstellung,
Löschung oder Einschränkung ihrer Verarbeitung zu fordern oder sich ihrer
Verarbeitung zu widersetzen, zusätzlich zu dem Recht auf Datenübertragbarkeit;
- i) die
Zustimmung jederzeit zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der
Behandlung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung;
- j)
Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in Rom, Piazza Venezia 11, offizielle
Website der Behörde www.garanteprivacy.it einzulegen.
- Die Ausübung der Rechte unterliegt keiner besonderen
Form und ist kostenlos.